Nordmann Heizungsbau - Wärmepumpe in Gütersloh
headerimage

Hintergrundinformationen

Allgemein

Die Wärmepumpe ist eine Maschine, die unter Zufuhr von technischer Arbeit Wärme von einem niedrigerem zu einem höheren Temperaturniveau pumpt. Bei der Wärmepumpe wird die auf dem hohen Temperaturniveau anfallende Verflüssigungswärme z. B. zum Heizen genutzt. Dagegen wird bei der Kältemaschine die Abkühlung eines Kältemittels beim Entspannen und Verdampfen genutzt, um ein Fluid abzukühlen.

Bei der direkten elektrischen Beheizung, z. B. mit Heizstäben (vergleichbar mit einem Tauchsieder), entspricht die erzeugte Wärmeenergie genau der eingesetzten elektrischen Energie, also 1:1.
Die elektrische Energie ist aber wesentlich hochwertiger als Wärmeenergie, und  darum wird der Luft, dem Boden, einem Gewässer oder dem Grundwasser Wärme durch Einsatz einer Wärmepumpe entzogen. Mit 1 Watt elektrischer Energie können so je nach Wirkungsgrad etwa 4 bis 5 Watt Wärme erzeugt werden. Dieses Verhältnis wird als Leistungszahl (COP) bezeichnet.

Die Bezeichnung Wärmepumpe beruht darauf, dass Wärme aus der Umgebung auf ein höheres nutzbares Temperaturniveau angehoben wird. Die Wärmepumpe hat einen elektrisch angetriebenen Verdichter, der ein Kältemittel verdichtet. Das Kältemittel entzieht beim Verdampfen der Umgebung Wärme, sogenannte Anergie. Die elektrisch eingesetzte Energie und die Anergie bilden die nutzbare Wärmeenergie.

Wirkungsweise

Wärmepumpenheizungen nutzen die Umweltwärme der umgebenden Luft, des Grundwassers oder des Erdreiches (Geothermie), um sie mittels Wärmepumpe auf ein verwertbares höheres Temperaturniveau anzuheben, um damit Gebäude oder andere Einrichtungen beheizen zu können.

Zur Beheizung von Gebäuden werden zumeist Elektro-Kompressions-Wärmepumpen, Absorptions-Wärmepumpen oder Adsorptions-Wärmepumpen verwendet.
Das Funktionsprinzip lässt sich gut mit einem Kühlschrank vergleichen, der innen kühlt und außen heizt.
Viele dieser Systeme können im Umkehrbetrieb auch zur Kühlung eingesetzt werden.

  • Die Kompressions-Wärmepumpe nutzt den physikalischen Effekt der Verdampfungswärme. In ihr zirkuliert ein Kältemittel in einem Kreislauf, das, angetrieben durch einen Kompressor, die Aggregatzustände flüssig und gasförmig abwechselnd annimmt.
  • Die Absorptions-Wärmepumpe nutzt den physikalischen Effekt der Reaktionswärme bei Mischung zweier Flüssigkeiten bzw. Gase. Sie verfügt über einen Lösungsmittelkreis und einen Kältemittelkreis. Das Lösungsmittel wird im Kältemittel wiederholt gelöst bzw. ausgetrieben.
  • Die Adsorptions-Wärmepumpe arbeitet mit einem festen Lösungsmittel, dem „Adsorbens“, an dem das Kältemittel ad- bzw. desorbiert wird. Dem Prozess wird Wärme bei der Desorption zugeführt und bei der Adsorption entnommen. Da das Adsorbens nicht in einem Kreislauf umgewälzt werden kann, kann der Prozess nur diskontinuierlich ablaufen, indem zwischen Ad- und Desorption zyklisch gewechselt wird.

Eine niedrige Wärmeträgertemperatur wird insbesondere bei Fußbodenheizungen erreicht, da eine große Wärmeübertragungsfläche genutzt werden kann. Es sollte eine gute Wärmedämmung für das zu beheizende Gebäude angestrebt werden, um bei möglichst geringem Wärmebedarf eine möglichst geringe Vorlauftemperatur des Wärmeträgers zu fahren: Die Vorlauftemperatur im Heizsystem sollte ca. 55°C nicht überschreiten.

Das Verhältnis von Heizfläche zu der mittleren Übertemperatur von Heizkörper oder einer Fußbodenheizung verändert sich exponential. Diese Problematik verursacht auch, dass mittels Wärmepumpe die Speichertemperatur (z.B. im Warmwassserspeicher) nur auf eine bestimmte Temperatur angehoben werden kann.

Es wird für das gesamte Wärmepumpenheizungssystem die sogenannte Jahresarbeitszahl (JAZ) verwendet. Sie gibt das Verhältnis der über das Jahr abgegebenen Heizenergie zur aufgenommenen elektrischen Energie an. Wärmepumpenhersteller geben in der Regel eine unter optimalen Bedingungen ermittelte Jahresarbeitszahl an (Laborbedingungen!).

Fazit

Wärmepumpen schneiden bei Vergleichsrechnungen besser ab als selbst modernste öl- und gasbeheizte Heizungsanlagen einschließlich Brennwertkessel bzw. Brennwertgeräte. Deren Primär-Energie-Nutzungsgrad liegt zwischen 0,6 und 0,8, elektrische Wärmepumpen weisen Werte von 0,9 bis 1,4 auf.

Ob eine reine Wärmepumpen-Anlage in Ihrem Genäude möglich ist, oder ob z.B. eine Hybrid-Heizung notwendig ist, kann nur nach einem Ortstermin und detailliertem Gespräch sowie anschließender bestmöglicher Analyse des bestehenden Heizungsystems gesagt werden.
Meine Erfahrung ist, dass ca. 95 % aller Gebäude mit einer reinen Wärmepumpen-Anlage ausgerüstet werden können. Nur z.B. in Mehrfamilienhäusern oder in der Gastronomie, wo in einem kleinen Zeitraum relativ viel Warmwassser benötigt wird, ist eine Hybrid-Heizung ggfs. notwendig.