Nordmann Heizungsbau - Wärmepumpe in Gütersloh

Nordmann Heizungsbau

Wärmepumpe in Gütersloh

Vor-Ort-Termin, Berechnung, Kalkulation und Einbau vom Meisterbetrieb seit 1994

 

Wir haben uns seit vielen Jahren auf genau diesen Austausch konzentriert und spezialisiert:
Möglichst ganz weg von Heizöl und Erdgas, insbesondere im Altbau bzw. Bestandsgebäude !
Hin zu einem größtmöglichen Anteil Ökostrom, idealerweise realisiert in Verbindung mit dem Einbau einer Wärmepumpe.


Diese Internetseite ist über die Jahre stetig gewachsen.
Tipp: Nutzen Sie das Suchfeld oben links, falls Sie detailliert über Suchbegriffe suchen möchten.
Wir freuen uns über alle, die diese Seite komplett lesen und verstehen, damit das gemeinsame Gespräch noch fundierter wird.


Exklusiv bei uns:
Individuelle Gestaltung der Wärmepumpe nach Ihren persönlichen Wünschen zusammen mit zwei Graffiti-Künstlern. Machen Sie Ihre Wärmepumpe zum einzigartigen Kunstwerk, sogar gefördert von Bafa bzw. KfW !


Es gibt niemals eine Wärmepumpe `von der Stange' nach dem Motto "passt schon irgendwie", sondern jede Wärmepumpenanlagen kann nur spezifisch auf Sie und Ihr Gebäude ausgewählt sein.

Ökologisch und nachhaltig.

In jedes Gebäude kann eine Wärmepumpe eingebaut werden, egal ob als einzige Wärmequelle oder zusammen mit einer zweiten Wärmequelle wie z.B. einer Solaranlage oder - in eher seltenen Fällen - einer moderne Gas-Brennwertheizung als Spitzenlast-Gerät für die kalten Wintertage oder bei hohem Warmwasserverbrauch z.B. in großem Mehrfamilienhaus oder zu Stoßzeiten in der Gastronomie. Hier einige meiner Referenzen.

Der Staat bezuschusst dies !

Sehr gerne informieren wir Sie auf den folgenden Seiten zu diesem Thema.
Wir haben viele Erfahrungen gesammelt und noch mehr Wissen für Sie gut verständlich aufgearbeitet und hier niedergeschrieben.

Perfekt ist ein Heizungs-Check-Termin bei Ihnen vor Ort, wenn Sie Interesse haben!


Perfekt für den Betrieb einer Wärmepumpe ist eine möglichst niedrige Vorlauftemperatur im Heizungssystem, was nicht zwangsläufig eine Fußbodenheizung im gesamten Haus sein muss !

Im Bestand ist dies nur sehr selten der Fall: Sehr häufig gibt es die Situation mit Fußbodenheizung im Erdgeschoss (Wohnzimmer, Esszimmer, Küche und Badezimmer) und mit Heizkörpern in den Schlafzimmern und Kinderzimmern, oder mit ausschließlich Heizkörpern im ganzen Haus.

Dies ist aber gar kein Problem: Erfahrungsgemäß sind die Heizkörper früher zu groß ausgelegt worden, sie reichen also häufig auch bei einer niedrigeren Vorlauftemperatur, um die Räume doch noch zu beheizen. Falls doch einige Räume nicht mehr warm genug werden, werden die Heizkörper in diesen Räumen vergrößert. Auch dies ist in der staatlichen Förderung inbegriffen, muß aber bereits bei der Beantragung mit einkalkuliert werden!

Alternativ gibt es Hybrid-Anlagen, d.h. in speziellen Fällen wird zusätzlich zur Wärmepumpe eine Gas-Brennwertheizung installiert für die Spitzen im Wärmebedarf, um z.B. in einem Mehrfamilienhaus die Warmwasserbereitung zu unterstützen, da mehrere Mieter gleichzeitig duschen und die Wärmepumpe dann diese großvolumige Warmwasserversorgung nicht mehr schafft bzw. die Laufzeit der Wärmepumpe im Warmwasserbetrieb dann zu lange dauert.
Dies wird im Planungsgespräch vor Ort intensiv besprochen!


Die Inbetriebnahme wird ausnahmslos vom Kundendienst-Techniker des Herstellers durchgeführt:

Dieser installiert bei Bedarf z.B. notwendige Ölhebebogen, notwendig u.a. bei zu großem Höhenunterschied zwischen Innen- und Außengerät oder bei baulich nicht zu umgehenden Hindernissen, die ein Auf und Ab der Kältemittelleitungen erzwingen:


Referenzen gefällig ? Einige ausgewählte Projekte finden Sie auch auf unserer Seite www.gebaeudesanierung.net


Hier eine typische Bilderstrecke zum Thema `Alte Ölheizung raus und neue Wärmepumpe rein'

vorher:

alter Wechselbrandkessel mit 42 kw Heizleistung, Baujahr 1996
Der Kunde hat primär mit Heizöl gefeuert, nach Bedarf auch mit Holzscheiten


Für die Holzfeuerung waren 2 große Pufferspeicher notwendig, insgesamt 4000 Liter Volumen.
Der Raum war der mit Abstand wärmste im ganzen Haus, die Küche darüber mußte quasi nicht geheizt werden

alter Heizungsverteiler für Heizkörper und Fußbodenheizung

nachher:

Der Heizungsraum nach dem Austausch Öl-Holz-Heizung gegen Luft-Wärmepumpe:

Links der große Energiespeicher insbesondere für die thermische Solaranlage auf dem Dach mit neuester Regelungstechnik zur Kommunikation mit der Steuerung der Wärmepumpe.
In der Mitte das Innengerät der Split-Wärmepumpe mit den Heizungspumpen und der kompletten Steuerungstechnik
Rechts der hydraulisch notwendige Kleinspeicher zur Gewährleistung der Umlaufwassermenge der Wärmepumpe

Das Außengerät einer Split-Wärmepumpe, aufgestellt auf Formsteinen, positioniert über einem Kiesbett zur Aufnahme des anfallenden Tauwassers
Diese Split-Wärmepumpe hat übrigens einen Design-Preis gewonnen ... 


Hintergrundinformationen:

Die Wärmepumpe gibt es schon viele Jahrzehnte, aber in den vergangenen Jahren ist diese Heizungstechnik extrem weiterentwickelt worden, nicht zuletzt durch neue Kältemittel, bessere Kompressoren und hochintelligente Steuerungstechnik.
Im Neubau-Bereich werden zum Großteil nur noch Wärmepumpen installiert.

nach oben