Nordmann Heizungsbau - Wärmepumpe in Gütersloh

Wärmepumpen-Referenzanlagen in Gütersloh, Verl, Rheda-Wiedenbrück, Rietberg, Steinhagen, Bielefeld, Schloß Holte Stukenbrock etc.
Nordmann Heizungsbau - Wärmepumpe in Gütersloh

Hier einige von inzwischen über 140 Wärmepumpenanlagen in Gütersloh, Verl, Rietberg, Rheda-Wiedenbrück, Oelde, Harsewinkel, Steinhagen, Bielefeld, Schloß Holte-Stukenbrock und Umgebung.

Sehr gerne können einige der Anlagen auch besichtigt werden, damit Sie einen bestmöglichen Eindruck von einer solchen Luft-Wärmepumpe erhalten. Bitte kontaktieren Sie mich einfach!

ALLE Anlagen stehen ausschließlich in Bestandsgebäuden bzw. Altbauten, also keine Neubauten!


Neuenkirchenerstraße 67 in Gütersloh, Baujahr 1908.
10-kw-Luftwärmepumpe in kernsanierter Pension mit 7 Gästezimmern und 3 Bädern als einzige Wärmequelle.
Alle Heizkörper im Gebäude wurden so sehr vergrößert, so dass nun mit einen Vorlauftemperatur von nur noch ca. 30° bei einer Vorlauftemperatur von -10° beheizt werden kann. (Dies wurde nach Fertigstellung im ersten Winter 2022/23 an mehreren Tagen mit Außentemperaturen von -8°C bis 12°C ausgetestet und optimiert).

Innengerät der Wärmepumpe (links) mit 200-Liter-Hocheffizienz-Warmwasserspeicher (rechts) sowie 300-Liter-Pufferspeicher incl. Frischwassermodul und E-Heizstab für die direkte Einbindung der hauseigenen PV-Anlage, dadurch

  • noch längere Laufzeiten der Wärmepumpe auch in der Modulation auf sehr geringem Auslastungsniveau

  • genügend effizient hergestellte Heizenergie im System für die Abtauung des Außengerätes bei Minustemperaturen (somit keine unnötige Nutzung der Heizstäbe mit einem schlechten Wirkungsgrad von 1:1)
  • Nutzung der PV-Anlage quasi als Solarthermieanlage für die Warmwasserbereitung, indem insbesondere im Sommer und in der Übergangszeit bei Sonnenschein das kalte Trinkwasser des Versorgers (ca. 8°-9° C) über das Frischwassermodul möglichst hoch vorgewärmt wird, so dass die Wärmepumpe idealerweise gar nicht mehr anspringt (bzw. nur noch deutlich weniger).

  • Nutzung der PV-Anlage während der Heizperiode als Heizungsunterstützung in Form von Rücklaufanhebung, d.h. die Wärmepumpe muss bei Sonnenschein bzw. Licht nicht so häufig laufen.

    Da der zugekaufte Strom ca. 5 bis 6 mal so teuer ist wie die Vergütung für eingespeisten Strom, lohnt sich auch die zusätzliche direkte 1:1-Nutzung des selbsterzeugten PV-Stroms.

2 Gasheizungen von 29 kw (EG) und 22 kw (OG) raus


Alte Poststraße in Schloß-Holte Stukenbrock
8-kw-Luft-Wärmepumpe in Doppelhaushälfte von 1989 als einzige Wärmequelle
Alte 22-kw-Ölheizung raus
Neue Heizkörper für optimierte Vorlauftemperatur


Bachstraße in Gütersloh-Zentrum
10-kw-Luft-Wärmepumpe mit 300-Liter-Pufferspeicher und Hocheffizienz-Warmwasserspeicher in 2-Familien-Haus von 1996
Nur wenige Jahre altes Gas-Brennwertgerät von 25 kw (!) sowie 26 Jahre alte Solarthermieanlage samt Solarspeicher raus, um die bereits vorhandene PV-Anlage deutlich vergrößern zu können

Besonderheit:
Außengerät und Außenfühler wurden vor Installation vom Fachbetrieb in gleicher Farbe wie die Fassade des Gerätehauses lackiert:

mehr zur Gestaltung von Außengeräten



Gaukenbrinkweg in Rheda-Wiedenbrück
10-kw-Luftwärmepumpe mit Hocheffizienz-Warmwasserspeicher im Austausch gegen Gas-Brennwertgerät von 20 kw
Integration der bestehenden Solarthermieanlage mit großem Schichtenspeicher in die Anlage.
Neu: Jetzt leistet die Solarthermieanlage mit gleichem Pufferspeicher auch viel Heizungsunterstützung, zuvor hatte sie nur die Warmwasserbereitung unterstützt.


Liboriweg in GT-Avenwedde
10-kw-Luftwärmepumpe in Einfamilienhaus mit ausgebautem Wohn-Keller von 1993 Wärmepumpenanlage (hinten rechts) mit Hocheffizienz-Warmwasserspeicher (vorne rechts) und 500 Liter Pufferspeicher (links) für die Integration einer zusätzlichen Holzheizung.
Gasheizung von 28 kw sowie direkter beheizter Warmwasserspeicher von 8 kw raus


Oppelner Straße in Verl-Sürenheide
8-kw-Luft-Wärmepumpe in Holzhaus von 1997 als einzige Wärmequelle.
13-kw-Pelletheizung raus


Weishaupt 20-kw-Biblock-Luftwärmepumpe in 2-Familienhaus von 1994 in Gütersloh Friedrichsdorf als einzige Wärmequelle.
45-kw-Ölheizung und Öltanks raus

Innengerät der Weishaupt Biblock-Anlage mit Energiespeicher und großem Schichtenspeicher für Warmwasser und die bereits vorhandene und nun neu integrierte thermische Solaranlage


Außengerät der Weishaupt-Biblock-Anlage mit 20 kw Heizleistung


10-kw-Aussengerät einer Hybrid-Heizungsanlage (also mit zusätzlichem Gas-Brennwertgerät für die Warmwasserbereitung und die heizungsseitigen Spitzenlasten bei Außentemperaturen von ca. -6°C und kälter) in einem kernsanierten Mehrfamilienhaus im Johann-Strauß-Weg in Verl


12-kw-Biblock-Außengerät von Weishaupt in Gütersloh während der Inbetriebnahme durch den Weishaupt Werkskundendienst


Anna-Voß-Straße in Gütersloh
Wohnanlage mit 11 Einfamilienhäusern Baujahr 1993 : Austausch der alten 80-kw-Gasheizung gegen Hybrid-Heizzentrale aus 3 Luft-Wärmepumpen (zusammen 48 kw) als primäre Heizquelle sowie 1 Gas-Brennwertgerät (eingestellt auf 45 kw) für die Warmwasserbereitung und die heizungsseitigen Spitzenlasten im Winter.

Aus Platzgründen wurde für die 3 Außengeräte ein Stahlgestell aus verzinktem Stahlprofil geschweisst und erreichtet, die Mülltonnen können nun weiterhin an ihrem alten Platz darunter stehen

Hybrid-Kaskade aus 3 Wärmepumpe-Innengeräten für die Beheizung sowie dem Gas-Brennwertgerät (rechts) für die Warmwasserversorgung (zusätzlich zur primären Solarthermieanlage) und für die Spitzenlast-Wärme bei Außentemperaturen unter -6°C

Die gleiche Anlage nochmals am 17.12.2022 morgens bei -11,5°C in vereistem Zustand, aber voll betriebsbereit !


Böhmerwaldstraße in Gütersloh-Spexard
22-kw-Gaskessel in Einfamilienhaus von 1992 ausgetauscht gegen 10-kw-Luft-Wärmepumpe als einzige Wärmequelle, außerdem Sanierung der Fußbodenheizungsverteiler incl. Umrüstung auf thermostatische Regelung, also nicht mehr zeitraubende und unzeitgemäße Handregelung


Kiebitzstraße in Gütersloh
Weishaupt 13-kw-Luftwärmepumpe in Zweifamilienhaus von 1956 als einzige Wärmequelle.
32-kw-Ölheizung und Öltanks raus
.


20-kw-Kaskaden-Anlage in Gütersloh: zwei 10-kw-Luft-Wärmepumpen gemeinsam beheizen ein größeres Einfamilienhaus. Um insbesondere in der Übergangszeit bei Außentemperaturen zwischen +4° und +15° eine bestmögliche Modulation und damit eine hervorragende Energieeffizienz zu erreichen, wurde nicht eine große sondern zwei kleine Wärmepumpen ausgewählt und installiert.
28-kw-Gasheizung raus


Neuenkirchener Straße in Gütersloh
Meine erste Wärmepumpenanlage von nur 8 kw Heizleistung (!) aus 2002 von Siemens Novelan im Zuge der Kernsanierung einer Gründerzeit-Villa von 1873 incl. großem Schichtenspeicher mit thermischer Hochtemperatur-Solaranlage für größtmöglichen Solarertrag über das gesamte Jahr !
Die Wärmepumpe ist bis heute fehlerfrei durchgelaufen.
Zuvor waren hier 3 Gasheizungen mit zusammen 72 kw Heizleistung verbaut!


32-kw-Kaskade in Verl: zwei 16-kw-Luft-Wärmepumpen gemeinsam beheizen ein 380 m² großes Zweifamilienhaus plus Büroanteil. Insbesondere in der Übergangszeit bei Außentemperaturen zwischen +4° und +15° hat diese Wärmepumpen-Anlage eine hervorragende Modulation und damit eine bestmöglich Energieeffizienz.
47-kw-Ölheizung wurde demontiert


Außengerät einer Weishaupt Split-Wärmepumpe von 13 kw als einzige Wärmequelle in einem Einfamilienhaus von 1963 mit angrenzender Gewerbehalle in Verl Kaunitz.
Völlig überdimensionierte 36-kw-Ölheizung und Öltanks raus


Eine weitere Novelan Monoblock Wärmepumpe von 8 kw Heizleistung im Zuge einer Kernsanierung eines 7-Familien-Hauses in Gütersloh von 1962 incl. großer Schichtenspeicher mit thermischer Hochtemperatur-Solaranlage für größtmöglichen Solarthermieertrag über das gesamte Jahr.
Auch diese Novelan-Wärmepumpe läuft seit der Installation 2012 ohne jegliche Probleme.
Hier war zuvor eine 34-kw-Gasheizung installiert.


16-kw-Außengerät von Weishaupt auf einem landwirtschaftlichen Betrieb im Holter Wald zwischen Verl und Schloß Holte, incl. neue thermische Hochtemperatur-Solaranlage (bis 220°C Kollektor-Temperatur) mit 500 Liter Solarspeicher als heizungsseitige Rücklaufanhebung plus Frischwasserstation für höchstmögliche Wamwasser-Vorwärmung auf der benachbarten Remise.
24-kw-Ölheizung und Öltanks raus


16-kw-Luft-Wärmepumpe in einem Einfamilienhaus in Schloß Holte-Stukenbrock, oben das Außengerät und unten das Innengerät mit abgenommener Abdeckung. Im Innengerät links oben die werksseitig komplett vorinstallierten 2 Heizstäbe von jeweils 3,5 kw für die zusätzliche Beheizung bei tiefen Außentemperaturen.
30-kw-Ölheizung und Öltanks raus


10-kw-Luft-Wärmepumpe als Monoblock in einem Scheunenausbau in Rietberg Varensell
incl. großer Schichtenspeicher mit thermischer Hochtemperatur-Solaranlage für größtmöglichen Solarertrag über das gesamte Jahr.
80-kw-Ölheizung (!) und Öltanks raus


Innenansicht einer Kaskade aus zwei 13-kw-Luftwärmepumpen plus wärmepumpentauglichem Warmwasserspeicher in einem Zweifamilienhaus von 1981 in Verl
Ölheizung von 42 kw Heizleistung wurde demontiert


während der Inbetriebnahme einer 16-kw-Wärmepumpe in Gütersloh Friedrichsdorf in einem 2-Familienhaus von 1956 mit einer KiTa im EG


 

nach oben