Kriterien für die Aufstellung einer Wärmepumpe: Mindestabstände, Geräuschpegel, Optik, Statik, Energieeffizienz, Windrichtung uvm. - Nordmann Heizungsbau Gütersloh

Es gibt zu dieser Problematik auch im Jahr 2024 leider noch keine bundeseinheitlichen Regelungen (und wahrscheinlich wird es diese wohl nie geben), also im Zweifel unbedingt eine Anfrage bei der lokalen Baubehörde stellen !

Bitte beachten: Ist eine Wärmepumpe einmal aufgestellt und installiert, gibt es trotzdem keinen Bestandsschutz für diese Anlage.
>> Bei Nichtbeachtung der Abstandsflächen zu öffentlichen Flächen oder Privatgrundstücken besteht immer das Risiko, die Anlage zurückbauen zu müssen.

In der Praxis wird darum häufig versucht, eine vertragliche Lösung mit dem betroffenen Nachbarn zu finden, idealerweise auf Gegenseitigkeit, d.h. beide erlauben sich gegenseitig die Aufstellung der jeweiligen Wärmepumpe z.B. im Vorgarten oder auf aneinander grenzenden Garagen. Damit kann man das Risiko von Ärger oder Rechtsstreit minimieren, allerdings lässt sich damit das öffentlich-rechtliche Baurecht nicht ausschalten.
Und auch zu beachten: Bei Verkauf des Nachbargrundstücks muss man im schlimmsten Fall mit dem neuen Eigentümer neu verhandeln.

Mein Tipp: Fragen Sie Ihren Nachbarn nicht "Wo kann ich meine Wärmepumpe hinstellen, ohne dass es Dich stört?", sondern fragen Sie ihn "Wo stellen wir zwei unsere Wärmepumpen auf, ohne dass es einen von uns mehr als den anderen stört?"
Fragen Sie Ihren Nachbarn (oder mehrere) in der Reihenhaussiedlung direkt, wie sie demnächst heizen möchten, ob vielleicht sogar ein gemeinsames Wärmepumpen-Heizwerk auf z.B. neutralem Gemeinschaftsboden für alle infrage kommt! Ich habe mehrere solche Projekte bereits mit begleitet, und für alle war es platzmäßig besser, in der Anschaffung deutlich günstiger und später wesentlich effizienter als eine Kleinanlage für jeden einzelnen.
(Fernwärmekonzepte von z.B. den örtlichen Stadtwerken sind in Bestandsstraßen eigentlich nicht realisierbar, also warten Sie nicht auf deren Absage.)

In NRW ist der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima aktiv geworden und bemüht sich seit 2023 um eine entsprechende Regelung in der Bauordnung des Landes, eine gesetzliche Änderung bzw. Anpassung ist aber so schnell nicht zu erwarten.

Die Aufstellung des im Vergleich zu einem Monoblock-Gerätes (bis zu 350 kg) deutlich leichteren Außengerätes einer Luft-Wärmepumpe in Split-Bauweise (max. 110 kg) auf einem Carport oder Garagendach ist für viele Bauherren sehr oft eine sehr gute Option. Aber auch bei der Aufstellung auf einer solchen Dachfläche sollte unbedingt die örtliche Baubehörde befragt werden, denn ggfs. müssen auch auf einer Dachfläche die Grenzabstände eingehalten werden. Auch die Statik ist zu beachten.

ein aktuelles Gerichtsurteil zu dieser Thematik:
Verwaltungsgericht Mainz, AZ: 3 K 750/19.MZ


Die Aufstellung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe muß korrekt sein, es gibt diverse zu beachtende Fakten:


Aufstellung im Garten:

Nicht immer kann das Außengerät direkt an der Hauswand stehen, damit die Kältemittelleitungen möglichst direkt ins Gebäude geführt werden. In diesen Fällen kann das Außengerät auch weiter weg im Garten positioniert werden:

Luft-Waermepumpe Weishaupt Split-Anlage Garten Aufstellung Fundament

Hier sind es zwei Wärmepumpen, die als Kaskadenanlage hinter einer Garage aufgestellt wurden. Die physikalisch maximal mögliche Kältmittelleitungslänge von ca. 24 m wurde dabei fast erreicht.

ABER: Je länger die Leitung durch den Boden geführt werden, desto höher ist der Energieverlust auf dieser Strecke, d.h. desto höher ist Ihr Stromaufwand. Es gibt - natürlich nicht offizielle - Aussagen von Herstellern, dass pro Meter Erdverlegung der Stromverbrauch im Jahresmittel um ca. 0,2 % steigt.
Idealerweise steht das Außengerät einer Split-Wärmepumpe also möglichst nah an der Hauswand.
(Bei Monoblock-Geräten, bei denen die wärmeführende Heizungsleitungen aus dem Haus durch die Außenwand bis unter die Wärmepumpe geführt werden, ist diese Thematik noch wesentlich mehr zu beachten. Hier sind definitiv sogar Frostschäden möglich!)

Um mit allen Leitungen direkt im Graben zu landen, mussten Kernbohrungen durch die massive Betonwand des Kellers gebohrt werden. Der Graben wurde von einem Garten- und Landschaftsbaubetrieb unter dem Gartenweg aufgeworfen und abschließend wieder aufgefüllt und der Weg wieder hergestellt.

Luft-Waermepumpe Weishaupt Split-Anlage Graben Verlegung Kaeltemittelleitungen Elektrokabel

Luft-Waermepumpe Weishaupt Split-Anlage Aufstellung Garten Graben

Waermepumpe/Luft-Waermepumpe Weishaupt Split-Anlage Kernbohrung Kaeltemittelleitungen Elektroleitungen

Luft-Waermepumpe Weishaupt Split-Anlage Kernbohrung Aussenwand Abdichtung Brunnenschaum


Sind z.B. aufgrund baulicher Gegebenheiten keine einfachen Bohrungen durch die Außenwand möglich, muss mit einem hochwertigen Kernbohrgerät die Löcher durch die Außenwand hergestellt werden.

Solch ein Gerät besitzen wir natürlich. Hier gibt es bei plötzlichem Bedarf also keine unnötige Zeitverzögerung, um erst einen Fachbetrieb für Kernbohrungen zu beauftragen und sofort zu bekommen.

Luft-Waermepumpe Weishaupt Kernbohrung Aussengeraet Klinker Aussenwand

Luft-Waermepumpe Weishaupt Kernbohrung Aussengeraet Kellerwand Aussenwand

In der Regel wird von innen nach außen gebohrt.
Abschließend muss hier mit Wandfarbe nachgestrichen werden, denn eine Kernbohrung ohne optische Beschädigung der Wand ist nicht möglich!

Luft-Waermepumpe Weishaupt Split-Anlage Kernbohrung Aussenwand

Diese Kernbohrungen können nach Bedarf mit Bauschaum, mit Brunnenschaum oder insbesondere bei oft drückendem Grundwasserspiegel (hohes Grundwasser) mit einer Kernbohr-Manschette abgedichtet bzw. verschlossen werden.

Split-Waermepumpe Kaeltemittelleitungen Wanddurchführung Abdichtung Kernbohrung Waermepumpe Guetersloh Verl Rietberg Rheda-Wiedenbrueck


In den meisten Fällen reichen von uns mitgebrachte gebrauchte Gehwegplatten aus, um ein Außengerät darauf zu positionieren.
Falls Sie einen Gartenbaubetrieb mit der Errichtung einesm schöneren Fundamentes beauftragen können, sende ich den Fundament-Plan zu, damit die bis zum Aufbau des Außengerätes alles fertig ist und passt.

Wichtig dabei ist, dass die Fundamente breit genug sind, also idealerweise ca. 13 - 16 cm!
Hier unten sind die Fundamente aus Naturstein eigentlich zu schmal, d.h. es war eine recht zeitaufwendige Arbeit, ohne Schlag die Löcher für die Befestigung des Außengerätes einzubohren und zu verdübeln.
Bitte sprechen Sie mich also unbedingt an, bevor Sie hier in die finale Planung gehen!

Luft-Waermepumpe Weishaupt Aussengeraet Montage Fundamente

Luft-Waermepumpe Weishaupt Aussengeraet Fundamente Montage